Veranstaltungen

Juli bis Ende Dezember 2016

 

 

Kennel family -

anlässlich 45 Jahre Kennel AG

Hans Peter Kennel, links, heutiger Geschäfts-führer, und Alice und Hans Kennel, die das Unternehmen aufgebaut haben.

Jubiläumsfeier im Rittersaal des Freulerpalastes Näfels.

(Archivbild: Kennel AG, Näfels)

Juli  2. ....................................   Das ortsansässige Bildhauer-Unternehmen Kennel AG

                                                  feiert das 50. Jahr ihres Bestehens. Beeindruckend ist die

                                                  gewaltige Vielfalt an Steinen aus aller Welt, die zu Tischen,

                                                  Küchenumbauten, Böden, Treppen, Gartenanlagen auch

                                                  Brunnen, Statuen, Grabsteinen verarbeitet werden.

 


Markantes Wahrzeichen Skultur Verkehrskreisel beim "Restaurant Freihof" Näfels, ein Werk aus dem Hause Kennel AG Näels. (Foto: Kennel AG, Näfels)

Juli 9. .......................................  Rekognoszieren: Fridolinsfahrt Samstag, 3. September

                                                    2016 ("30 Jahre Fridlibund des Kantons Glarus"), auch für

                                                    Nicht-Fridlenen nach Rankweil (A) (Gerichtsort Fridolin

                                                    und Ursus und Landolf) und Werdenberg (Glarner Land-

                                                    vögte 1517 bis 1798). Ein Programmprospekt ist hier

                                                    abrufbar. Siehe Homepage Voranzeige, linke Spalte mit

                                                    BIld. Programm kann heruntergeladen werden.

  

Juli 14. .....................................  Seit Wochen versuche ich ein Bild des Exilglarners Fritz

                                                    Zopfi (1910-1989), zu finden, Chefredaktor "Emmentaler

                                                    Blatt" und  "Berner Zeitung" und  Autor mehrerer Publi-

                                                    kationen über Ortsnamenforschung  sowie Glarner Kultur-

                                                    preisträger 1982, 2 Laufmeter Publikationen in der

                                                    Schweizerischen Nationalbibliothek etc. etc. 

 

                                                    Unser Landesarchiv hat sich liebenswürdigerweise sehr

                                                    bemüht... nix. Nach zig Emails heute ein Lichtblick:

                                                    Ein Fotograf in Au ZH ist der letzte Mohikaner einer Foto-

                                                    firma, die es nicht mehr gibt, hat ein Porträt. Für die

                                                    Publikation des Bildes sind aber urheberrechtliche Bewil-

                                                    ligungen einzuholen.  Den Fotograf konnte mir die

                                                    Graphische Sammlung der Schweiz. Nationalbibliothek

                                                    vermitteln. Heute erhalte ich vom Vorsteher Bildung und                                                         Kultur des Regierungsrates des Kantons Glarus Benjamin

                                                    Mühlemann eine aufmunternde Email auf meine Anfrage,

                                                    ob denn keine Akten der Kulturpreisverleihung 1982 vor-

                                                    handen seien, er werde mit seinen Leuten versuchen

                                                    fündig zu werden.  Nüd lugg luh gwünnt. Gut Ding will

                                                    Weile haben.

 

Juli 17. .....................................  Kurzbesuch auf Maria Bildstein auf dem Buchberg bei

                                                   Benken. Kaum Menschen sind da. Wallfahrtskirche besich-

                                                   tigt, Geschichte von Maria Bildstein gekauft. Lektüre für

                                                   den Abend. Wäre eine "Dies und Das" wert, weil die Ge-                                                        schichte von Wallfahrten an sich ein spannendes Thema

                                                   ist und Einblicke in das Brauchtum gibt.    

                                                   Siehe auch: www.mariabildstein.ch.

 

Juli 24. ...................................  Paul Schwitter, "Mister TCS" feiert mit seiner Familie

                                                  den 80. Geburtstag. Im Garten des "Horgenberg" Mitlödi

                                                  bei schönster Witterung wird getafelt. Zufälligerweise im

                                                  Vorbeigang ist auch Landesstatthalter Dr. Andrea Bettiga

                                                  anwesend und kann spontan gratulieren. Er ist seit einigen

                                                  Jahren im Vorstand des TCS-Glarus. Als ehemaliges Vor-

                                                  standsmitglied darf ich Paul mit einer Laudatio in Reimform

                                                  überraschen.

                                                  Eine Minifassung sei hier angeführt:

 

                            

                                     "Mister TCS" – Paul Schwitter wird 80!

 

Und bisch etz preziis achtzgi woordä,

dä wäm-mer gratäliärä,

und glich derbii nüd überboordä,

und mit-dr jubiliärä.

 

As-d‘ chämisch gsunt und zwääg nuch bliibä

we-d‘ bisch ä wiiterhii,

mit Bräschtä nüg-gad übrtriibä,

und wiiter uufgschtellt sii.

 

Mer wündsched-dr ä waggers Fäscht

mit allem drum und draa,

gönd öppä häi und glii ids Näscht,

ä nüüs Jahrzähnt faat aa…

 -y.


                                                        TCS-Glarus Vorstand

links Paul Schwitter "Mister TCS", Aldo Lombardi, Peter Altmann, Hansjürg Rhyner (Präsident), Daniel Huber, Dr. Andrea  Bettiga, Regierungsrat, Käthi Reithebuch, Markus Kundert. Generalversammlung 2014.

 (Foto glarus24.ch) 


Juli 27. ...................................... "Südostschweiz" Wandertage, 4. Etappe

 

 

 

"Südostschweiz"- Wandertag Etappe 4

 

Keiner zu klein, dabei zu sein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

    Kasper ("Chäschä") Marti

       

            rühriger "Anführer" der rund

            30 Teilnehmerinnen/Teilnehmer

            vom Säugling auf dem Rücken

            bis zum Senior (Jahrgang 1932)

 

            Hier als Repräsentant des

            Fahrtsgesetzes von 1835

            (Umhängetafel)

 

            

     

 

 

 

               

 

           

 

 

 

 

 

 

 

 

             Georg Müller

               begrüsst die Wandergruppe

               als Stiftungsratspräsident

               der Freulerpalastes in der

               Sala terrena

 

 

 

Schlachtdenkmal

 

Schlacht bei Näfels

9. April 1388

 

Näfelser Fahrt

 

General Bachmann

(Schweizer Fahne)

 

 (Fotos: M. Hauser, Zug)

                                   

                                                    Streckenbeschreibung

                                                     Vom Treffpunkt am Bahnhof Glarus wandern wir die                                                                ersten 500 Meter durch das geschichtsträchtige Stadt-                                                           zentrum und dann weiter talabwärts. Vorbei an zwei

                                                     Steinbrüchen erreichen wir nach einer gemütlichen Wan-

                                                     derung entlang der Linth Näfels. Hier erfahren wir Span-

                                                     nendes aus der spätromanischen/alemannischen Zeit und

                                                     über die Schlacht, welche den Glarnern Freiheit brachte.

                                                     Von Näfels ist es nicht mehr weit bis zu unserem Tages-

                                                     ziel in Oberurnen, wo uns beim Volg ein feiner Apéro er-

                                                     wartet.

 

                                                     Wanderhighlights

                                                     Historischer Streifzug durch Näfels

 

                                                     Medienwanderer

                                                                                                                    Sina Margadant, Moderatorin Radio Südostschweiz

                                                                                                                   Toni Thoma, Geschäftsführer Medien-Dienstleistungen

                                                                                                                   Martin Meier, Redaktor

                                                                                                                   Mariella Brunold, Eventmanagerin


                                                     Fakten zur Wanderung

                                                          Start : 13.00 Uhr Bahnhof Glarus

                                                                                                        Länge in Kilometer: 11 Kilometer

                                                                                                        Aufstieg: 37 m - Abstieg: 79 m

                                                                                                        Reine Wanderzeit: 2h 30 min - Schwierigkeitsgrad: leicht

                                                          Besuchszeit Wanderhighlights: 1 Stunde

                                                    Ende: 16.30 Uhr Volg Oberurnen

 

 

              ... und die Berichterstattung in der "Südostschweiz"

                  vom 28. Juli 2016 - Nr. 204, Seite 5 (Text: Martin Meier): 


Juli 29. ......................................  Ein Hohelied auf RADIO SRF 2 Kultur!

                                                    In der heutigen Sendung "Klassiktelefon" wünscht sich

                                                    eine sympathische Wahl-Weesnerin als Geburtstagmusik-

                                                    stück für sich selber Franz Liszt:  Années de pèlerinage.

                                                    Première année: Suisse 2. Au lac de Wallenstadt, gespielt

                                                    gespielt von Oliver Schnyder, Klavier.  

                                                    Herzlichen Dank an Radio SRF Kultur für die Gratiswer-

                                                    bung für die Walenseegegend und posthum an Franz Liszt

                                                    für seine Komposition aus unserer Region!

                                                    Siehe auch unter der Wochenkolumne "Glarner Mosaik

                                                    4. August 2016 (nächste Woche)

                                                   

August 5. und 6.                          "Zigermeet 2016" - Sechstes Flugmeeting auf dem Flug-

                                                     platzgelände in Mollis. 35000 Zuschauer (gemäss Schät-

                                                     zung www.glarus24.ch).  Reiche Auswahl an Flugzeugen,

                                                     Helis, Fliegerstaffeln, mit atemberaubenden Vorführungen

                                                     in unserem engen Tal.  Lautstarke Präsenz der Jets die

                                                     mit pfeifendem Getöse und atemberaubendem Knallen

                                                     über unsere Dörfer hinwegfegten und Fliegerfreaks stau-

                                                     nen liessen. Perfekte Organisation unter Leitung Peter

                                                     Reumer.

                                                     Infos siehe: www.zigermeet.ch

 

    Zigermeetings fanden bisher statt:
2006
2009
2010
2011
2013
2016

 

 

Mein Lieblingsbild:

Patrouille Suisse vor Wiggis und Rauti!

Ohrenbetäubend widerhallen die Fluggeräusche von den Felsen. 

 

(Foto: Hans Speck, puliziert bei : www. glaurs24.ch)


August 7. ............................. "Seegottesdienst" im Garten der Fridolinskapelle Mühlehorn

                                              Um 10 Uhr wurde bei herrlichstem Wetter im wunderbar ge-

                                              legenen Garten im "Seegarten" eine Messe im Freien ge-

                                              feiert. Dekan/Pfarrer Harald Eichhorn konnte rund 60 Person-

                                              en begrüssen. Ein Schattensegeldach und Sitzbänke und

                                              Stühle sorgten für Komfort. Musikalisch begleitet wurde der

                                              Gottesdienst von der "Winkelmusik", einem Bläser-Ensemble

                                              der Harmoniemusik Näfels.  Anschliessend erfreuten sich die

                                              Anwesenden an Apéro und Leckereien, die von Frauen des

                                              Pfarreirates bereitgestellt worden waren und serviert wurden.

                                              Der Gottesdienst im gepflegten Garten mit Sicht auf Walensee

                                              und Kurfirsten wurde in einmaliger Stimmung zum unvergess-                                               lichen  Erlebnis. Herzlichen Dank den Organisatoren.                                         

 

Der Stiftung Fridolinskapelle Mühlehorn gehört diese Liegenschaft mit Wohnhaus und Kapelle, ein kleiner Turm dominiert die gepflegte Gartenanlage, die sich ausgezeichnet für den Gottesdienst im Freien eignet.

Im von Bäumen, Sträuchern und Blumenrabatten durchwirkten Garten mit Blick auf den Walensee bietet sich beste Gelegenheit für Gottesdienste im Freien.

 


August 19...........................................  Vernissage Ausstellung Heinz Dürst, Obstalden.

                                                              im Seminarhotel "Lihn", Filzbach

                                                              

Heinz Dürst, Aussteller, im Gespräch mit Fridli Dürst, ehem. Kirchenpräsident Glarus, ein Exil-Chirezener. Im Hintergrund eine Bildwand (Picasso-Kopien). Rund 50 Personen waren zur Vernissage erschienen. (Foto: Mike Heingartner)

Heinz Dürst (*1942) stellt seine Werke im "Lihn" aus.

Eine Fünfzigschaft an Chirezerinnen und Chirezern, Freunden und Bekannten und «Kultur-menschen» von nah und fern waren zur Vernissage der Bilderaustellung im Seminarhotel Lihn nach Filzbach gekommen. Seit seiner Pensionierung hat Heinz Dürst, Obstalden, hun-derte von Bildern in Oel, Aquarell, Gouache, Kohle geschaffen. Er kopiert und modifiziert Werke grosser Maler wie Picasso, Degas, sucht Motive in Zeitungen, Zeitschiften, oder schafft Eigenkreationen. Dabei lässt er sich viel Zeit und Musse. Typisch für seinen Stil ist seine akribische Präzision und die Leuchtkraft seiner Farben. Nach einer Einstimmung im Ausstellungraum mit Drehorgelklängen von Sandra Dürst, fand im perfekt eingerichteten «Fridlisaal» eine Power  Point Präsentation über Leben und Werke von Heinz Dürst statt, umrahmt vom munteren Duo «Mürtschenstürmer» Jakob und Nicole. 

Chirezen versteht es, auch Vernissagen zu einem gesellschaftlichen Ereignis zu machen. Der Lihn-Grill-Koch verwöhnte obendrein, die Gesellschaft mit leckeren Grilladen. Die Aus-stellung ist täglich bis Oktober 2016 offen.

 


August 2016........................................  Sebastianprozession nach Schänis.

                                                              Die Pfarrei Näfels führte den traditionellen Bittgang

                                                              in die Kapelle Sankt Sebastian in Schänis durch.

                                                              Neben den Fusspilgern und Autopilgern, waren

                                                              diesmal erstmals auch Velopilger dabei. Gegen 50

                                                              Personen von 10 bis 87 Jahren  waren mit von der

                                                              Partie.

                                                              Erstmals war die Kapelle mit dem Schäniser Panner

                                                              und der päpstlichen Fahne (gelb/weiss) beflaggt.

                                                              Sein Debut gab auch das Messnerehepaar Peter

                                                              und Heidi Braun. Wallfahrtsführer: Dekan/Pfarrer

                                                              Harald Eichhorn, assistiert von Vikar Sebastian

                                                              Thayylil, das Franziskanerkloster vertrat Br. Josef

                                                              Fankhauser OFM. Das Pfarramt spendierte im

                                                              Restaurant "Windegg" eine knackige "Pilgerwurst",

                                                              die mit Heisshunger verschmaust wurde.

Sebastiankapelle, im Hintergrund Fronalpstock ob Mollis.

(Foto: Archiv Pfarrei Schänis)

Sage

Die Sebastianskapelle zu Schänis ist wohl eines der ältesten Gotteshäuser der Talschaft. Ihre Gründung ist historisch nicht nachweisbar. Die Sage aber erzählt:

 

Gegen Ende des achten Jahrhunderts herrschte in dieser Gegend unter Menschen und Vieh eine gefährliche Seuche. Da gelobte der fromme Hunfried, Gaugraf von Rätien, die Kapelle zu bauen, um von Gott Hilfe in dieser Drangsal zu erstehen. Der heilige Sebastian wurde der Schutzpatron des Stiftes, und das Land Gaster führte bis zum Untergang der alten Eidgenossenschaft diesen Heiligen in seinem Banner.

 

Am Lichtmesstage 1529 drangen die Bilderstürmer auch in unsere Kapelle ein und zerstör-ten ihren Schmuck. Vier Jahre später wurde durch den Weihbischof von Chur das Kirchlein dem alten Gottesdienste zurückgegeben.

 

Der Volksmund erzählt - und das stimmt mit dem Gesagten wenig überein - das Bild des heiligen Sebastian stamme von Linthtal her- dort sei es zur Zeit der Religionswirren in die Fluten geworfen worden, in denen es aufrechtstehend nach Schanis getragen worden. Bei der Sebastianskapelle hätten es die Wellen ans Land, gesetzt, weswegen es hier seinen Platz gefunden. 


A. Fraesel, Pfarrer (Die hl. Sebastianskapelle zu Schänis. Uznach, Oberholzer, 1896.) 

Quelle: Sagen des Kantons St. Gallen, Jakob Kuoni, St. Gallen 1903, Nr. 374, S. 211f
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Irene Bosshard, Juni 2005.

http://www.sagen.at/texte/sagen/schweiz/st_gallen/schaenis.html, abgerufen 16. September 2016.


Vikar Dr. Sebastian Thayyil als BIldreporter. Er hielt ein paar Schnappschüsse mit seinem Handy der Nachwelt fest. Sebastiansprozession erstmal mit Velopilgern! Sogar der Dekan kam auf zwei Rädern!

Bild oben: Ankunft der Fusspilger, Kreuzträger Stefan Hilarius Landolt.

Zweiter Reihe rechts: Ankunft der Velopilger, angeführt von Christa Landolt-Grieb, der dritte Fahrer ist Dekan/ Pfarrer Harald Eichhorn.

Dritte Reihe: links Dekanats-/Pfarreisekretärin Wilma Kaspar-Hug, eben gelandet.

Dritte Reihe: links: Ankunft des Hauptfeldes, rechts im BIld Kirchenvogt Wolfgang Hauser.

Bild unten: Treffpunkt vor dem Pilgergottesdienst, im Hintergrund Autopilger

(Fotos: Sebastian Fridolin Thayyil)


August 25. ................................  Frohe Botschaft im Jubiläumsjahr "30 Jahre Fridlibund"

                                                    

                 Freude herrscht!

                 Jüngster Fridolin im Kanton Glarus geboren!

                 Wir heissen willkommen

                 Fridolin Jan Schuler,

               *25. August 2016, 06:15 Uhr

               im Kantonsspital Glarus

               

                 Eltern: Fridolin Marc und Karin Schuler-Marti

                                                    Gerbiweg 12, 8868 Niederurnen

Grosseltern: Fridolin und ....  Schuler, Landstr. 21, 8865 Bilten und Bert und Margrit Marti  zur Zeit zu Alp im Niederurnertäli

 


August 25. ...................................... "Wähle das Leben in Barmherzigkeit"

                                                          Unter diesem Titel referierte Abt Emmanuel Rutz OSB,

                                                          Kloster St. Othmarsberg, Uznach im Fridolinsheim in

                                                          Glarus. Veranstalter: Glarner Pastoralforum. 

                                                          Die Veranstaltung stand im Zeichen des "Jahres für

                                                          Barmherzigkeit".

 

Abt Emmanuel Rutz OSB

 

Geboren am 9. August 1972 in Wolfertswil SG

Erste Profess 10. März 2002

Priesterweihe im Juni 2008

Subprior und Novizenmeister ab 2010 St. Othmarsberg Uznach

Wallfahrtsrektor auf Maria Bildstein seit 2012

Wahl zum dritten Abt am 9. März 2013

Abtbenediktion durch Bischof Markus Büchel am 12. Mai 2013


 

Das „Eidgenössische“ ist der grösste, alle drei Jahre stattfindende, Sportanlass.

Rund um die Schwingerarena findet ein wahres Volksfest statt, umrahmt mit Jodelgesängen und Volks-musik.

 

Im Mittelpunkt des Festes stehen das Schwingen und die Krönung des Schwingerkönigs.

 

Daneben kämpfen zudem die Hornusser und die Steinstosser in ihrer eigenen Sportart und lassen den Anlass zu einem unvergesslichen Ereignis werden.

Das Festgelände ist für alle Besucherinnen und Besucher frei und kostenlos zugänglich. Einzig für die ca. 50'000 Zuschauer umfassende Schwingerarena benötigt man ein Ticket.


    Zahlen und Fakten

·       Budget: ca. CHF 25 Mio. 

 

·       250 000 Besuchende

 

·       200 OK-Mitglieder

 

·       4000 Helferinnen und Helfer

 

·       70 000 Helferstunden

 

·       90 Hektaren Festgelände

 

 

Bildimpressionen vom "Empfang" und Auftakt des Eidgenössischen Schwing- und Älperfest im Estavaye-le-Lac 2016. Fahnen, Trachten, Beresina Grenadiere Fribourg, Schwingarena, Schwinger in den Zwilchhosen, Treichler, Fahnenschwinger, Jodler, Hornusser ...schönstes Wetter... schon im Vorfeld.

Haupttage sind der Sa/So 27. und 29. August 2016.

(Fotos: diverse Zeitungen, Internetseiten, Festprogramm...)


Schwingen: Schwünge und Techniken der "Bösen"

Quelle: http://www.schlussgang.ch/de/schwingerpedia/231

Äusserer Haken

Beinschere

Brienzer rückwärts

Brienzer vorwärts

Puur

Fussschtich

Gammen

Gritttelen

Hochschwung

Hüfter

Innerer Haken

 

Kniekehlengriff

Kreuzgriff

Chuurz

Münger-Murx

Schlungg

Sempach-Spezial

Souplesse

Überwurf

Übersprung

Wiiberhaken

 



Um den Gegner zu bezwingen, gibt es verschiedene Griffe oder Schwünge. Insgesamt gibt es über 300 verschiedene Varianten oder Kombinationen. Die wichtigsten und am meisten angewendeten sechs Schwünge/Griffe heissen Kurz, Gammen, Übersprung, Kreuzgriff, Hüfter und Wyberhaken.

(Quelle: http://www.schlussgang.ch/de/schwuenge)

 

 

 

 

 

... und auch die Alphornbläser gehören

    dazu!

 

    (BIld: www.lorenzschwarz.ch)

 


 

                                                              Kongress

Schweizerischer Verband für Seniorenfragen

am 1. Sept. 2016

Dorfzentrum "Zwei Raben" in Einsiedeln

Podium: vlnr.  Tamara Funiciello, Präsidentin JUSO Schweiz, Ständerat Hans Stöckli, SP (BE), Dr. Thomas Hohl, Oberaufsichtskommission berufoliche Vorsorge, Ständerat Alex Kuprecht, SVP (SZ), Evelyne Reich, Präsidentin  Schweiz. Verband für Seniorenfragen, Dr. Jerome Cosandey, avenir suisse. Nicht auf dem BIld: Benjamin Fischer, Präsident JSVP. (Foto: Einsiedler Anzeiger)

 

September 1. .................................  Schweizerischer Verband für Seniorenfragen (SVS)

                                                          Kongress "Alter, Rentenversicherung, Generationen-

                                                          soldiariät" im Kultur-und Kongresszentrum "Zwei

                                                          Raben", Einsiedeln.

                                                          Es referierten:

                                                          Bezirksammann Franz Pirker Grusswort und PPP)

                                                          Dr. Jérome Cosandey, avenir suisse (Generationen-

                                                          solidarität in Gefahr?)

                                                          Dr. Thomas Hohl, Oberaufsichtskommission Berufliche

                                                          Vorsorge (Berufliche Vorsorge noch zeitgemäss?)

                                                          Ständeräte Alex Kuprecht, SVP, SZ und Hans Stöckli,

                                                          SP, BE (Wie steht es um die Altersvorsorge in der

                                                          Schweiz?

                                                          Tamara Ucinelli, JUSO, BE und Benjamin Fischer,

                                                          JSVP, ZH (Einstiegs-Statement "Alters, Rentensiche-

                                                          rung, Generationensolidarität)

                                                          Kurz-Podium der Referenten, Leitung: Evelyne Reich)                                                         

     Tamara Funiciello, JUSO              Benjamin Fischer, JSVP

 

   ... auch die junge Generation kam zum Zug mit Impulsreferaten als Einstieg in das Kurz-

       Podium

 

 

 

   Für die Top-Organisation, perfekt vom Empfang, über die Technik      und das Catering, war Ueli Brügger, Zentralsekretariat des   SVS

   Schweizerischen Senioren-Verbandes, Einsiedeln, mit seiner

   unverwüstlichen Crew verantwortlich.


Ausführliche Berichterstattung in: Einsiedler Anzeiger, Einsiedeln, Nr. 70, Dienstag, 6. September 2016, Seite 5


September 14. ..............................  Engelweihe Einsiedeln.

                                                         Einer der grössten Lichterbräuche in der Schweiz.

                                                         Kirchweihe der Gnadenkapelle.

                                                         Nach der Legende soll der Bischof, der die Gnaden-

                                                         kapelle hätte einweihen sollten, am Vorabend geträumt

                                                         haben, die Kapelle sei durch Christus selber eingeweiht

                                                         worden.

 

Bericht vom diesjährigen Engelweihfest auf der Homepage des Klosters Einsiedeln:

Siehe :www.kloster-einsiedeln.ch/?id=1293

 

Das diesjährige Weihefest der Einsiedler Gnadenkapelle ist bereits wieder Geschich-te. Hier finden Sie eindrückliche Impressionen vom Fest.

 

Am 13. und 14. September konnte die Klostergemeinschaft mit zahlreichen Pilgern das traditionelle Engelweihfest feiern. 

Zwar gibt es an Engelweihe keinen offiziellen «Gastkanton», aber es wurde dennoch deut-lich, dass die diesjährige Engelweihe fest in Walliser Hand war: Während Bischof Jean-Marie Lovey aus Sitten das «Engelweihamt» am Vorabend feierte, stand Pierre Bürcher, der emeritierte Bischof von Reykjavik, dem Pontifikalamt am Festtag selber vor. Beide Bischöfe stammen aus dem Wallis und wurden von zahlreichen Pilgerinnen und Pilger aus demselben Kanton begleitet. 

Dank idealen Wetterbedingungen führte die Prozession im Anschluss an die Komplet am 14. September auf den Klosterplatz. Die stimmungsvoll beleuchtete Klosterfront und die zahlreichen Teelichter an den umliegenden Häusern erfreuten Auge und Gemüt. Infolge Abwesenheit von Abt Urban Federer, stand P. Cyrill Bürgi, der Dekan des Klosters, der Feier vor. Wie bereits das Pontifikalamt am Morgen, so wurde auch die Komplet vom Stiftschor mitgestaltet. 

 

Gemäss "Einsiedler Anzeiger" (Dienstag, 13. Sept. 2016, Letzte Seite)  - Interview mit Elmar Fuchs, Chef Klosterschreinerei, werden entlang der ganzen der Klosterfront rund 1400 Lichtlein platziert, teil mit Einsatz des gewaltigen Hebekrans der Feuerwehr Einsie-deln. Weiter 400 Lichtlein werden i.d.R. auf den Arkaden am Klosterplatz aufgestellt, was diesmal wegen Renovationsarbeiten wegfiel. Durch kleine Lichtlein beleuchtet sind auch der Marienbrunnen in der Mitte des Klosterplatzes wie auch der Altar im Freien am Fusse der Treppe. Auf der Westseite des Klosterplatzes sind ungezählte Lichtlein in den Fenster der Hotels und Geschäfte bereitgestellt.  Nach der Komplet, 20 Uhr bis etwa 20.30 Uhr , zieht die Prozession zur Gnadenkapelle und rund um den Klosterplatz. Die auf allen Häu-sern und der Klosterfront leuchtenden Lichtlein und die mitgetragenen Handkerzen der Pro-zessionsteilnehmer sowie der sie säumenden Gläubigen geben eine einmalige Stimmung in dunkler Nacht. Begleitet wird die Prozession von Gesängen des Klosterchors unter Leitung von P. Lukas Helg, und der Harmoniemusik des Dorfes Einsiedeln.  Die Feier klingt aus mit dem Orgelvortrag zweier Organisten, die gleichzeitig auf der Mauritius- und Marienorgel traditionell von Charles-Marie Widor die Toccata aus der Fünften Orgelsymphonie in F, Op. 42 intonieren. Zu diesem Zweck sind die beiden Organisten mit zwei Fernsehbildschirmen verbunden. 2016 spielten P. Theo Flury und P. Basil Höfliger.

Der Besuch der Engelweihe in Einsiedeln ist jedermann als einmaliges Ereignis bestens zu empfehlen.

 

Engelweihe findet immer am 14. September statt. Trifft sie auf einen Sonntag ist die soge-nannte "Grosse Engelweihe". Die Prozession führt dann durch die Strassen des Dorfes.

Bilder:

Oben:Der prachtvoll mit Lichtern geschmückte Marienbrunnen auf dem Klosterplatz.

Mitte: Klosterfront mit rund 1400 Lichtlein.

Untern: Lichterprozession rund um den Klosterplatz

 

Fotos: Kloster Einsiedeln, siehe: (ww.kloster-einsiedeln.ch/?id=1293)

 


Oktober 4. ................................... 30 Jahre Franziskaner

                                                      auf dem Kloster Mariaburg Näfels

                                                      10 Uhr Festgottesdienst zum Franziskustag mit

                                                      Br. Raphael Fässler, OFM, Custos der  Franziskaner

                                                      Custodie Schweiz, Wil SG.

                                                      Zum Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums wird an der Aussen-

                                                      fassade der Klosterkirche ein grosses Mosaikmedaillon

                                                      angebracht als Pendant zum bereits bestehenden

                                                      Medaillon.

                                                      Details: siehe Pfarreiblatt der Röm.-kath. Pfarrei St. Hilarius Näfels, Nr. 13, 25. Sept.

                                                                               / 2./9. Okt. 2016,  80. Jahrgang, Frontpage und letzte Seite

 

 

 

 

 

   JHS-Symbol

   des Franziskaners Bernhardin

   von Siena (1380-1444) (1)

    

   Das künsterlische Mosaik schuf

   Silvia Jencinella, Musiv'Arte, Knonau ZH.

   Es ist eine Pendant zum bereits eben-

   falls an der Ostfront der Klosterkirche

   angebrachten Franziskuszeichen.

   Die beiden ovalen Mosaike flankieren

   das Klosterkirchenportal.

 

 

    (1) https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhardin_von_Siena

   

 

 

 

 

Abends findet als Beitrag zum 30-Jahr-Jubiläum statt:

 

Dienstag, 4. Oktober 2016, 19.30 - ca. 21 Uhr.

 

Tonbildschau: Ein Lob auf die Schöpfung

Sonnengesang des Franz von Assisi

Musik: "Le Laudi" von Hermann Suter

 

präsentiert von

Erwin und Heidi Gubler, Muotathal (www.gubler-foto.ch)


Oktober 14. ......................   "Oberseemarkt" auf dem Fahrtsplatz in Näfels. Der ehemalige

                                             traditionelle "Oberseemarkt" wird unter dem Titel "Unterländer

                                             Jungviehschau" von der Viehzuchtgenossenschaft Glarner

                                             Unterland VZGU weitergeführt. Früher tagte an diesem Anlass

                                             der Näfelser Gemeinderat extra muros im Saal des "Rössli" mit

                                             anschliessender Alpvergabe an die Alppächter. Abends tafelte

                                             der Gemeinderat im Sääli. Im Saal war Rambazamba mit Älp-

                                             lerchiilbi, Tanz und Tombola.  Erstmal hat die Bauernsame

                                             ihren Abendanlass in den "Schützenhof" verlegt. Informell

                                             feierten die ehemaligen Gemeinderäte eine "fiktive Sitzung"

                                             und pflegte gemütliches Beisammensein. Initiant: Peter Neu-

                                             mann, ehemaliger Baupräsident der Gemeinde Näfels.   

Archivbild aus den vierziger Jahren des letz-ten Jahrhunderts

v.l.n.r. Josef Grö-gli, Tambourma-jor, verdeckt im eigenen Stum-pen- oder Bris-sagorauch, Fritz Hauser-Holzer, 

Alppräsident und Alois Landolt, Alpleiter und Bannwart des Tagwen Näfels. Fahrtsplatz. (Foto: (Privatarchiv Fridolin Hauser/Osterhazy)

Noch am 15. Oktober 2009 schrieb ich im damaligen „Glarner Mosaik“ des "Fridolin":

 

Eine Viehschau nicht vom Ausmass des Zaunplatzes ist der traditionelle «Oberseemarkt». Auch der Laie kann es spannend finden wie die Tiere bewertet, in Ränge eingeteilt und vom Fachmann über Lautsprecher kommentiert werden.

 

Für einen Tag im Jahr beherrscht das Gebrüll der Kühe und Rinder den würdigen Fahrts-platz, der seinen Namen vom Zeremoniell der Näfelser Fahrt bekommen hat, weil da der sechste Gedenkstein und jeweils die Kanzel steht, von der aus der Fahrtsbrief verlesen und die Fahrtspredigt gehalten wird. Schon am anderen Tag ist der Fahrtsplatz fein säuberlich aufgeräumt, allen Kuhplüders bar und dem eher gewöhnlichen Bild des Parkplatzes ge-wichen. Abends findet ein gemütliches Zusammensein der Bauernsame und der Näfelser Behörden im «Rössli» am Fuss des Fahrtsplatzes statt. Tagsüber verkaufen fleissige Landfrauen ihre Produkte und selbst gebackenen Leckereien am Stand und schenken frisch ab Trotte Süssmost aus.“  

Im "Fridolin" vom 28. September 2006, Seite 30 stand:
Am Samstag, 7. Oktober:  (2006)
Jungviehschau Näfels
Mit dem zu Ende gehenden Alpsommer beginnt auch schon wieder die Viehschausaison. Die Viehzuchtgenossenschaft Unterland führt am Samstag, 7. Oktober, die traditionelle Jungvieh-schau auf dem Fahrtsplatz in Näfels durch. 
Nutzten früher die Unterländer Viehzüchter den «Oberseer Märt», wie er im Volksmund noch heute genannt wird, um ihr Jungvieh zu verkaufen, so ist es heute eine Viehschau, wo die schönsten Jungtiere einander gegenübergestellt werden und von einer Fachperson ran-giert werden. Hochträchtige Rinder bis zum halbjährigen Kalb werden in sechs  Abteilungen aufgeteilt, dazu kommt noch eine Abteilung Erstlaktierende Kühe. Insgesamt werden 100 Tiere aufgeführt. Als Höhepunkt wird die «Miss Fahrtsplatz», das schönste Jungtier mit einem speziellen Wanderpreis aus gezeichnet. Am Betriebscup kann jeder Betrieb mit drei Tieren teilnehmen. Im Cupsystem werden die Betriebe ausgelost und gegenübergestellt wer am Schluss übrig bleibt, kann sich "Betriebsmeister" nennen.
Von der Verschiebung von Freitag auf den Samstag erhofft sich die Viehzuchtgenossen-schaft eine etwas regere Beteiligung, sei es bei der Auffuhr der Tiere, aber auch bei den Besuchern. Ein Besuch beim Landfrauenstand, wo feine Backwaren angeboten werden, lohnt sich bestimmt. Am Abend treffen sich die Aussteller zur gemütlichen "Buurächilbi".
Dort werden die Wanderpreise und Plaketten für die erstrangierten Tiere verteilt. Zur Unter-haltung trägt neben einem interessanten Quiz auch das Ländlertrio Reto Horat / Hermi Zurbuchen bei. Die "Buurächilbi" ist öffentlich. (eingesandt)
_______________
Samstag, 7. Oktober, ab 09.00 Uhr, Fahrtsplatz Näfels: Jungviehschau. Am Abend «Buurächilbi"

 

Archivbilder:

 

Mitten im Getümmel der Viehausstellung. Werkführer Fritz Feldmann, "Sunnäfritz", Markenzeichen "Militärvelo", mit Stecken, in der Bildmitte beim Begutachten der Rindere.

Links Balz Rast-Hauser, Wasenmeister, Bachdörfli, Rastenhoschet, dazwischen Maria Feldmann, Tochter des Werk-führers.

Nicht nur Vieh wurde ausgestellt und zum Handel angeboten, auch feinste Leckereien der Bäckerei Bühler, Hir-schen, im Dorf, waren feil.  Ebenso wurden von der Schneiderei Hauser.Vogel, "Schniider Chäpp" Klei-der, Hosenträger, Gürtel, Hemden, angeboten. Dritte von links: Schneidermeister  Kaspar Hauser-Vogel mit Sohn Martin. Bildmitte: Frau

Elise Bühler-Schwitter.

 

(Bilder: Josef Hauser-Landolt, Fotograf, Fahrtsplatz, entnommern aus: "Näfelser Brauchtum im Jahresablauf",  1997, Seite 66-69)


Oktober 23.......................................... Tagung des Klosterschulvereins Näfels

                                                             70 Jahre Klosterschulverein 1946-2016

                                                      Bei mildem Herbstwetter tagten Ehemalige der

                                                             Klosterschule Mariaburg Näfels.

                                                             Um 10.30 Uhr zelebrierte P. Fidelis Schorer OFM,

                                                             der ehemalige Guardidan des Franziskanerklosters

                                                             Mariaburg Näfels,  assistiert von Diakon Paul Bühler,

                                                             dem ehemaligen Klosterschüler, den Festgottes-

                                                             dienst. Als Lektor wirkte Dr. med. dent. Daniela Feld-                                                              mann, Zug, Mitglied des Vorstandes. 

 

                                                             Eindrücklich war das Kanzelwort von P. Fidelis, das

                                                             mit seiner freundlichen Erlaubnis weiter unten ein-

                                                             gerückt ist. Im Anschluss verlas er die seit der letzten

                                                             Klosterschultagung verstorbenen Klosterschüler.

 

                                                             Die Klosterschule Mariaburg wurde 1831 gegründet

                                                             um katholischen Kadernachwuchs zu bilden.

 

                                                             Geschlossen wurde sie 1984 wegen Nachwuchs-

                                                             mangel im Kapuzinerorden.

 

                                                             1986 wurde auch das Kapuzinerkloster aufgegeben,

                                                             aber - ein Glücksfall - für den symbolischen Wert

                                                             von einem Franken an die Franziskaner der Schweiz

                                                             (Skotus Stiftung) "verkauft". Damit war die franzis-

                                                             kanische Tradition gesichert.(1)                                                                                                    

  Br. Karl Feusi OFM, Provinzial,

  übernahm am Franziskustag, 4. Oktober 1986, das Kloster Mariaburg Näfels offiziell von

  den Kapuzinern für die Franziskaner.

  (Bilder: Franziskanerkloster Näfels)

__________________________________________________________________________________________________________

 

 

     P. Fidelis Schorer, OFM,

     der ehemalige Guardian des    

     Franziskanerklosters Mariaburg,

     zelebrierte den Festgottesdienst und

     hielt eine eindrückliche  Festpredigt.

     Sie ist im Folgenden festgehalten.

       (Bild: www.glarus24.ch)

 

 

Einleitung zum Festgottesdienst 

 

"Liebe ehemalige Klosterschüler,

  in Christus geliebte Schwestern und Brüder!

 

Zusammenkünfte des Klosterschulvereins sind immer ein Grund zur Freude. Ihr habt die Gelegenheit, alte Schulkameraden zu treffen, Erinnerungen auszutauschen und Euch zu informieren, wie es andern geht. Heute ist es ein besonderes Treffen. 70 Jahre Kloster-schulverein dürft Ihr feiern, nicht eines der grossen Jubiläen wie in fünf Jahren, aber trotz-dem eines, das alle Anwesenden mit Freude und Stolz erfüllt.

Ich darf Euch im Namen der ganzen Klostergemeinschaft die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Jubiläum übermitteln..."

 

 ....

 

Festpredigt im vollen Wortlaut

 

"In Christus geliebte Schwestern und Brüder

 

          Am 4. Oktober dieses Jahres durfte die Klostergemeinschaft der Franziskaner 30 Jahre Präsenz auf der Mariaburg und im Glarnerland feiern. Heute feiert Ihr das 70-jährige Jubiläum des Klosterschulvereins. Beides, so meine ich, hängt irgendwie zusammen.

 

          Während Jahrhunderten haben die Brüder Kapuziner von der Mariaburg aus im gan-zen Glarnerland segensreich gewirkt. Den Höhepunkt dieses Wirkens stellt ohne Zweifel die Klosterschule dar, die sich aus bescheidenen Anfängen grossartig entwickelte. Sie er-füllte eine wichtige Funktion. Sie hat der katholischen Jugend ein solides Rüstzeug fürs Le-ben vermittelt. Sie hat ein weltanschauliches Fundament gelegt, einen zuverlässigen Kom-pass fürs Leben, privat, in der Wirtschaft und in der Politik.

 

          Das Wirken der Kapuzinerlehrer war sehr segensreich. Das zeigt Eure Anhänglich-keit und Eure Treue zu den franziskanischen Brüdern im Kloster. Das zeigt ebenso der Um-stand, dass auch reformierte Jünglinge gerne in diese Schule gingen.

 

          Vor 30 Jahren übergaben die Brüder Kapuziner das Kloster samt Bibliothek und In-ventar uns Franziskanern. Vorangegangen war die in diesen Landen schmerzlich empfun-dene Aufgabe der Klosterschule mangels eigener Lehrkräfte.

 

          Die Übergabe des Klosters stellte eine Zäsur dar, die eigentlich keine war. Das Klo-ster lebt im gleichen franziskanischen Geist weiter, wie ihn die Kapuziner Brüder gepflegt haben. Für uns war es eine faszinierende Aufgabe, die Jahrhunderte alte Franziskanertra- dition im Glarnerland weiterzuführen. Und die Glarner Bevölkerung nahm uns von Anfang an mit offenen Armen auf. Für sie waren wir keine Fremdlinge, sondern schlicht und einfach die jungen Kapuziner.

 

          Die Klosterschule jedoch ist, wie gesagt, nicht mehr. Das ist zu bedauern. Gerade heute, da sich unsere Gesellschaft immer stärker säkularisiert, wäre eine Schule, die den Jungen weltanschauliche Grundlagen für die Gesellschaft von morgen vermittelt, von äus-serster Wichtigkeit. Denn die Folgen dieses Mangels zeigen sich heute in erschreckendem Ausmass. In manchen Bereichen der Wirtschaft ist das innere Wissen um Anstand, Recht und Gerechtigkeit verloren gegangen. Unsere Jugend bekommt nicht mehr viel Grundsätz-liches mit auf den Weg. Die Folge davon ist oft ein schreckliches, inneres Nichts. Die jun-gen Menschen wissen nicht mehr, warum sie überhaupt da sind und wofür sie leben. So su-chen sie ihr Heil anderswo und aufgrund ihrer Orientierungslosigkeit auch in fundamenta

listischen Strömungen. All die jungen Männer und Frauen aus der Schweiz und West-europa, die zur ISIS stossen und dort oft sogar die blutige Drecksarbeit leisten, welche die Muslime selber nicht verrichten wollen, sind ein beredtes Zeugnis dafür. Ja, liebe ehemalige Klosterschüler, liebe Schwestern und Brüder, anerkannte weltanschauliche Grundlagen täten unserer Zivilisation gut, sehr gut!

 

          Vor einiger Zeit habe ich Gerhard Truttmann (2) gefragt, ob Ihr für das heutige Jubi-läum etwas Besonderes geplant habt. Da hat er mir die neue Homepage erklärt, die in die-sen Tagen aufgeschaltet werden soll. Ich habe dann im Internet nachgeschaut und viele interessante Details über den Klosterschulverein entnehmen können. Dabei hat mir vor allem eine Seite mit alten und neuen Bildern von Kapuziner-Lehrern und Schülern gefallen. Einige Kapuziner Brüder, die von uns gegangen sind, habe ich wieder erkannt. Und Freude habe ich auch an den Fotos von lebenden Ehemaligen in jungen Jahren gehabt. Sie zei-gen, dass die Klosterschule nicht tot ist. Vor allem ein Satz hat mir Eindruck  gemacht. In grossen Lettern stand: Der Geist der Klosterschule lebt weiter! Es ist der Titel von Schienorfers Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum.

 

          Der Geist der Klosterschule lebt weiter! Ich denke, dieser Satz drückt auf wunderbare Weise das raison d’être Eures Vereins aus. Es geht ja nicht nur darum, die alten Schul-freunde wieder zu sehen und Episoden aus der Klosterschulzeit aufzufrischen. Das ist zwar auch wichtig. Denn ein Teil Eurer Wurzeln, und möglicherweise nicht der unwichtigste, habt Ihr Eurer Klosterschulzeit zu verdanken. Aber der gesellige Aspekt ist nicht alles. Die Zu-sammenkünfte sollen Euch helfen, den Geist der Klosterschule am Leben zu erhalten und ihm weiter Ausstrahlung zu verleihen, Ausstrahlung heute nicht mehr durch die Kapuziner Lehrer, sondern Ausstrahlung durch Euch!

 

          Dazu gehört etwa die Sensibilität für das Soziale. Echte Armut gibt es in der Schweiz zum Glück nicht viel. Aber sie ist auch da und meist versteckt. Das christliche Ethos fordert von uns, mit offenen Augen denen beizustehen, die aus irgend einem Grund auf Hilfe angewiesen sind. Jesus Sirach schärft uns heute in der Lesung ein: Das Flehen der Armen dringt durch die Wolken. Gott hört das Schreien der Armen. Er will, dass wir uns dafür einsetzen, dass jedermann ein menschenwürdiges Leben führen kann. Jeder Mensch ist ein Ebenbild Gottes. Und nichts anderes will Gott, als dass jeder Mensch grundsätzlich Freude am Leben haben kann. Vor allem steht es uns nicht zu, verächtlich auf andere her-abzuschauen, wie das der Pharisäer im Evangelium getan hat. Wir haben vielmehr alle mehr als Grund genug, uns an die Brust zu klopfen und zu bitten: Gott, sei mir Sünder gnä-dig, weil wir unseren Verantwortungen zu wenig gut nachkommen können.

 

          Zur christlichen Sensibilität gehört auch die grundsätzliche Offenheit gegenüber jedem Menschen, der infolge religiöser oder politischer Verfolgungen aus der Heimat flie-hen musste. Wenn die echten Flüchtlinge willens sind, sich in unsere Gesellschaft zu inte-grieren, dürfen wir uns ihnen nicht verweigern.

 

          Zum Geist der Klosterschule gehört auch die Sensibilität gegenüber der wunder-baren Schöpfung. Wir Menschen sind Teil dieser Schöpfung, wie Bruder Franziskus wun-derbar gelehrt und im Sonnengesang gesungen hat. Sie widerspiegelt die Herrlichkeit Got-tes. Gott hat sie uns anvertraut, damit wir sie hegen und pflegen und nicht zerstören. Scha-den wir aber der Schöpfung, schaden wir uns letztlich selbst.

 

          Als ehemalige Klosterschüler tragt Ihr vor allem auch mit an der Verantwortung für Staat und Gesellschaft. Ihr habt von Euren Lehrern ein solides Fundament fürs Leben mit-bekommen. Das verpflichtet. Wem viel gegeben wurde, von dem wird auch viel gefordert, hat Jesus seinen Jüngern einmal gesagt. Das bedeutet, dass Ihr Euch nicht verstecken dürft. Steht zu Euren Überzeugungen! Bringt Euch überall ein, wo Eure Stimme nottut. Je-der von Euch, ob mittelalterlich oder alt, ist berufen, sich für die Gerechtigkeit einzusetzen.

 

          Es gibt ein schönes Studentenlied, das den Titel trägt: Den Kampf mit dieser Zeit zu wagen. Für den Kampf mit dieser Zeit möge Euch der Geist Gottes inspirieren und der Geist der Klosterschule helfen. Der Geist der Klosterschule lebt ja in Euch weiter. Und wir Brüder Franziskaner auf der Mariaburg wollen Euch mit dem gleichen franziskanischen Geist und in solidarischer Verbundenheit zu Seite stehen.                                     Amen."   

  

 

 

 

 

 

 

 

Br. Fidelis Schorer OFM

während seines

Kanzelwortes.

(Foto:Hans Speck)

(1) Ich hatte das Privileg 1986 als Gemeindepräsident von Näfels an den Verkaufsverhandlungen dabei zu sein. Die Gemeinde ver-

abschiedete sich 1986 von den Kapuzinern mit einem Essen im Berggasthaus Obersee, im "Alfonsstübli", das an Alphons Hophan, Gemeindepräsident erinnert, er war auch Präsident des Klosterschulvereins.  Ebenfalls dabei sein durfte ich am 4. Oktober 1986 bei der Übernahmefeier  des Klosters durch Franziskaner  im Beisein von Provinzial P. Karl Feusi, OFM.

Die Gemeinde Näfels erwarb 1985 die Klosterschul-Liegenschaft. Das "Pfammatter"-Schulhaus wurde in ein Gemeindehaus um-

gestaltet, der Studiensaal diente als Zentrale der Installationsabteilung des Elektrizitätswerkes, das alte Klosterschulhaus wurde Verwaltungsgebäude für die Bauabteilung und das Elektrizitätswerk. Der ehemalige Singsaal diente als Versammlungsraum für Vereine und Probelokal für die Harmoniemusik und den Männerchor. Mit der Gemeindefusion 2011 wurden die ganzen Schulanlagen als Verwaltungszentrum der Gemeinde Glarus Nord für die Technischen Betriebe umgestaltet, das "Pfammatter"-Schulhaus als Sitz der Bauabteilung.

(2) Gerhard Truttmann war langjähriger Präsident des Klosterschulvereins und dient ihm weiterhin als Aktuar.

 

Aus Anlass "70 Jahre Klosterschulverein" wurde eine eigene Homepage geschaffen von Andreas und Sebastian Schiendorfer, abrufen unter_

 

www. klosterschule-naefels.ch

 

 

Der aktuelle Vorstand des Klosterschulvereins:

 

Hugo Fontana, Präsident

Dr.iur.  Karljörg Landolt, Vizepräsident

Gerhard Truttmann, Aktuar

Carlo Eberle, Kassier

Lorenz Ackermann, Beisitzer

Dr. med. dent. Daniel Feldmann, Beisitzer

Br. Gottfried Egger OFM, Guardian Franziskanerkloster Näfels

 

        Aktueller Vorstand des Klosterschulvereins während der Versammlung im Hotel

        "Schwert" Näfels. v.l.n.r.: Dr. Daniel Feldmann, Lorenz Ackermann, Gerhard Trutt-

        mann, Aktuar, Hugo Fontana, Präsident, Dr. Karljörg Landolt, Vizepräsident, und

        Carlo Eberle, Kassier. Nicht auf dem Bild: Br. Gottfried Egger OFM,. Guardian.

        (Foto: Hans Speck)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                  Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariaburg_(N%C3%A4fels)#/media/File:Naefels-Kloster.jpg

      Der Geist der Klosterschule lebt weiter... auch beim kameradschaftlichen, gemütlichen

      Beisammensein bei Speis und Trank im grossen Saal des "Schwert". Rund 70 ehema-

      lige "Gixen", "Gaxen" und "Guxen" (so nannte man zu Klosterschulzeiten die Schüler

      der 1., 2. und 3. Klasse) schwelgten in Erinnerungen der schönen Zeit im "grünen

      Käppi". (Fotos: Hans Speck)

       Die Teller sind leergegessen, die Gläser halb leer... der statuarische Teil der Kloster-

       schultagung kann beginnen. In fünf Jahren wird der Klosterschulverein 75 Jahre alt

       sein. Rund 3500 Schüler durchliefen insgesamt die Klosterschule Näfels.

 Impressionen von der Klosterschultagung 2016

 Erste Reihe: v.l.n.r.: Hans Glaus und Otti Ruoss, Klosterschulurgesteine, mit dem Motto:

 "Weisch nuch?", Hugo Fontana iun., derzeit "oberster Klosterschüler" als Präsident.

 Zweite Reihe: Besammlung vor dem Kloster, wie oft hatten wir hier den Klosterschul-

 Gottesdienst zu besuchen, Otti Ruoss, langjähriges Vorstandsmitglied, Br. Fidelis Schorer

 Festprediger, und Gerhard Truttmann, langjähriger Präsident.

 Letztes BIld: Festgottesdienst. Die hellen Köpfe von damals, sind auch optisch etwas heller

 geworden. (Fotos: Hans Speck)

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

Medienbericht von Hans Speck, der auch die meisten Fotos freundlicherweise zur Verfügung stellte.

 

23. Klosterschultagung des Klosterschulvereins in Näfels

Der Geist der Klosterschule lebt

 

Rund siebzig ehemalige Klosterschüler trafen sich am vergangenen Sonntag zur 23. Klosterschultagung in Näfels. Eröffnet wurde die Tagung mit der Teilnahme an der Eucharistiefeier in der Klosterkirche Mariaburg. Beim Apéro mit anschliessendem Mittagessen im Saale des Hotels Schwert fanden die Teilnehmer genügend Zeit, sich an Reminiszenzen zu erinnern und Geschichten aus vergangenen Klosterschultagen zu erzählen. Bei der abschliessenden Mitgliederversammlung wurde nochmals der Geist der Klosterschule Mariaburg beschworen.

 

Von Hans Speck

 

Was für eine tolle Klosterschultagung erlebten die rund siebzig ehemaligen Klosterschüler vergangenen Sonntag! Sogar Wettermacher Petrus freute sich mit den ehemaligen Schul-kumpels und liess zumindest in den Vormittagsstunden die Sonne scheinen. Sie alle folgten einer Einladung des Klosterschulvereins-Vorstandes. Es gab schliesslich auch Einiges zu feiern und zu erzählen. So war der 23. Oktober vor siebzig Jahren just der Tag, an dem der Klosterschulverein Näfels gegründet wurde. Alleweil Grund genug, dieses Ereignis gebüh- rend zu feiern, dachten sich die Verantwortlichen. Aus allen Himmelsrichtungen fanden sie den Weg nach Näfels, zwar nicht in hellen Scharen, aber alle fröhlich und in freudiger Er- wartung, nach Jahren oder gar Jahrzehnten wieder einmal mit ehemaligen Schulkamera- den freundschaftlich und gemütlich über vergangene Klosterschulzeiten zu erzählen und in Erinnerungen zu schwelgen. Ein richtiges, fröhliches Klassentreffen aller Altersklassen. Der Älteste unter ihnen mit Jahrgang 1923 war der Exil-Benkner und heute in Netstal wohnhafte Hans Glaus. Viele der Teilnehmer sahen sich nach Jahrzehnten eidlich wieder einmal.

 

Rotzfrech wie schon damals, meinte ein ehemaliger Klassenkollege, ich hätte schon besse- re Jahre gehabt. Dabei deutete er unmissverständlich auf meinen etwas angeschwollenen Bauch und wies auf die zusätzlichen Pfunde hin, die halt in Gottes Namen in den letzten Jahren hinzukamen. „Muesch jaa nüd meinä, sigisch sitt em letschtä Mal schüüner woor- de“, konterte ich. Da gab es ein „Hallo“, dort ein „Jä gitt‘s Dich au nuch“ oder gar „Ich ha di fascht nümme kännt“. So tönte es auf dem Vorplatz der Klosterkirche bei der Begrüssung all der bekannten oder weniger bekannten Gesichter.

 

Klosterschulverein steht auf festem Boden

Die stattliche Schar der Ehemaligen nahm im Anschluss, wie es sich für Klosterschüler gehört, an der von Bruder Fidelis und Diakon Otto zelebrierten Eucharistiefeier teil. In sei- ner Begrüssungsansprache äusserte Bruder Fidelis den Wunsch, der Geist der Kloster- schule möge weiterhin leben. Nach der Eucharistiefeier dislozierte die Gesellschaft ins Hotel Schwert, wo nach einem erfrischenden Apéro und einem vorzüglichen Mittagessen aus der Schwertküche Klosterschul-Vereinspräsident Hugo Fontana die 23. Mitglieder-versammlung eröffnen konnte. Gewohnt souverän und speditiv führte Präsident Fontana durch die neun Punkte umfassenden Traktandenliste. Das Protokoll der letzten Tagung sowie die hervorragende Bilanz der Vereinskasse fanden die uneingeschränkte Zustim- mung der Versammlungsteilnehmer. Mit einer Schweigeminute gedachten die ehemaligen Klosterschüler ihren seit dem letzten Treffen verstorbenen Schulkameraden.

 

Die Klosterschule auf dem Internet

Unter www.klosterschule-naefels.ch können sich Klosterschüler und Interessierte ab sofort problemlos einloggen. Die neue Homepage, hervorragend strukturiert und in gefälliger Typografie gestaltet, bietet nicht nur ehemaligen Klosterschülern eine Plattform, Informa- tionen auszutauschen. Von nun an kann sich auch eine breite Öffentlichkeit eingehend über die ehemalige Klosterschule und die Tätigkeiten des Klosterschulvereins in Wort und Bild informieren lassen, ganz nach dem Motto: „Der Geist der Klosterschule lebt“.

 

 

 

 

Medienbericht von Aldo Lombardi

Präsident Klosterschulverein 1975-87

48 Jahre Mitglied des Vorstandes

 

Klosterschulverein hat neue Webseite (1)

 

Rund 70 Ehemalige der Klosterschule Mariaburg in Näfels haben sich zur 23. Klosterschul- tagung getroffen. Dabei konnte der Klosterschulverein auf sein 70-jähriges Bestehen zu-rückblicken und gleichzeitig eine neue Webseite präsentieren.

 

Von Aldo Lombardi

 

Auch die 23. Klosterschultagung des Klosterschulvereins  begann mit einer Eucharistiefeier in der Klosterkirche, zelebriert von Bruder Fidelis Schorer. Nach einem Apéro und dem Mit- tagessen im Hotel "Schwert" konnte der an der letzten Versammlung neu gewählte Präsi- dent Hugo Fontana rund 70 ehemalige Klosterschüler  zur Tagung willkommen heissen.

 

In seinem Jahresbericht erinnerte er an die Gründung im Oktober 1946, womit der Kloster-schulverein auf ein 70-jähriges Bestehen zurückblicken kann. In den 70 Jahren hat sich viel geändert: die Professoren sind nicht mehr, der Klosterschulbetrieb ruht, und die Schulräum-lichkeiten werden heute anders genutzt. Aber etwas sei geblieben, so der Präsident: "Der Geist der Klosterschule lebt weiter."

 

Andere Zielsetzungen

Der Klosterschulverein unterstützt heute die Franziskaner, die das Kloster in Näfels von den Kapuzinern übernommen haben. So beteiligte er sich mit den Freunden des Klosters Maria- burg je hälftig an den Kosten für die Weihnachtskonzerte 2014 und 2015 in der Klosterkir- che sowie an den Kosten der Restaurierung der Monstranz. Der Verein bezweckt heute vor allem aber die Pflege der Kameradschaft der ehemaligen Klosterschüler und Klosterschul-freunde untereinander.

 

Die statutarischen Geschäfte gaben zu keinen Diskussionen Anlass und wurden einhellig verabschiedet. Kassier Carlo Eberle durfte von einem erfreulichen Kassabestand berichten. Der Mitgliederbeitrag wird auf gleicher Höhe belassen, und der bisherige Vorstand mit Hugo Fontana aus Niederurnen, Karljörg Landolt aus Näfels, Gerhard Truttmann aus Mitlödi, Carlo Eberle aus Jona, Lorenz Ackermann aus Sargans, Daniel Feldmann aus Zug und als Vertreter des Klosters Guardian Bruder Gottfried wurden in globo wiedergewählt.

 

Eigene Webseite

Mit einer eigenen Webseite hat der Vorstand die von ehemaligen Klosterschülern gemach- ten Vorschläge umgesetzt. Daniel Feldmann und Andreas Schiendorfer stellten den Inter-netauftritt unter www.klosterschule-naefels.ch an der Tagung vor. Sie möchte allen ehe- maligen Kloserschülern anregende Unterhaltung bieten. Die Webseite wird von Zeit zu Zeit ergänzt und aktualisiert. Durch eine Anmeldung an den Newsletter kann man sich bequem auf dem Laufenden halten.

 

Der Klosterschulverein ist, was seine Mitglieder aus ihm machen; sind die Beziehungen, die sie miteinander pflegen an den Klosterschultagungen und ausserhalb. Da der Vorstand be-schlossen hat, die Mitgliederversammlungen im Zweijahresturnus durchzuführen, steht das Datum der nächsten Zusammenkunft schon fest: der 21. Oktober 2018.

 

(1)  publiziert in. "Südostschweiz-Glarus, Nr. 292, 25. Oktober 2016, Seite 12.

 

 


Oktober 28. ..........................................    Evangelisch-Reformierte Landeskirche des

                                                                  Kantons Glarus. Freitag, 28.10. 2016, 19.30 Uhr

                                                                  Landratssaal, Rathaus Glarus

                                                                  Vortrag: 

                                                                  "Unser" Zwingli als Reformator

                                                                  Referent: Jörg Jäger-Kunz,

                                                                  Theologe und Pfarrer in Wädenswil                                                                                                                   

 

 

     

 

     Vortrag

     "Unser" Zwingli als Reformator

     Referent:

     Jörg Jäger-Kunz, Pfarrer und Theologe, Wädenswil

 

 

 

Vor 500 Jahre verliess Ulrich Zwingli Glarus nach zehnjährigem Wirken,

um - nach seiner Tätigkeit als Leutpriester

zu Einsiedeln - in Zürich Reformator zu

werden.

(Text: ab Einladung "Glarus 500 Jahre Reformation")

Kurzkommentar:

Theologe und Pfarrer Jörg Jäger-Kurz, Wädenswil, überraschte mit einem "Zwinglibild" eines politisch motivierten aufrechten, vorbildlichen Staatsbürgers und Patrioten. Nach einer Darlegung des politischen Milieus und des Werdeprozesses des schweizerischen Reformators zeigte Jäger die verschiedenen Stationen und Phasen der "zwinglianischen" Reformation auf und grenzte sie gegenüber anderen Reformatoren (Luther) ab.

Der Referent verstand es, ausgewählte Bilder und Grafiken so zu kommentieren, dass er in Sprechtempo und Bildwechsel den Zuhörer an der Verinnerlichung nicht hinderte.

Ein atemberaubender, spannender und anspruchsvoller Abend!

 

Empfohlene weiterführende aktuelle Literatur:

 

 -   Franz Rueb: Zwingli,  Widerständiger Geist mit politischem Instinkt, Verlag hier und jetzt,

     Baden 2016, 256 Seiten  

     ISBN 978-3-03919-391-2

 

-    Ulrike Strerath-Bolz: U lrich Zwingli: Wie der Schweizer Bauernsohn zum Reformator

     wurde (wichern porträts), Wichern-Verlag, Berlin 2013, 144 Seiten 
     ISBN 978–3-88981–354-1

      ISBN 978-3-290-17828-4   

 

www.glarus24.ch berichtete:

 

 

„Unser Zwingli“

 

Dem Reformator Huldrych Zwingli galt der zweite Vortrag im Landratssaal im Rahmen des Auftakts zum Reformationsjubiläum. Auf Einladung der Reformierten Landeskirche vermittelte vergangenen Freitag der Zwinglikenner und Pfarrer und Theologe Jürg Jäger-Kunz ein facettenreiches Bild der prägnanten Persönlichkeit.

 

Zu Zwinglis Karriere zählten auch zehn Jahre als Pfarrer in Glarus. Hierher wurde er 1506 nach Studien in Basel, Bern und Wien berufen. Schon damals war dem noch gut katholi- schen und papsttreuen Kirchenmann wichtig, dass Christenmenschen ihre Verantwortung als wache Bürger zum Wohle des Gemeinwesens wahrnehmen.

Einsätze als Feldprediger der Schweizer Söldner auf Seiten der päpstlichen Partei führten Zwingli auf die Schlachtfelder Oberitaliens. Die verheerende Niederlage der Eidgenossen in Marignano öffnete ihm endgültig die Augen für die katastrophalen Folgen von Krieg und Reisläuferei. Die heimkehrenden traumatisierten und unglaublich verrohten Söldner sorgten in der Eidgenossenschaft für ein Klima von Gewalt und Verängstigung. Der Referent sah hier durchaus Parallelen zu den heutigen Dschihad-Rückkehrern. Zwingli verurteilte in der Folge unmissverständlich die Reisläuferei sowie das Kriegführen durch die Kirche. Diese Haltung wurde keineswegs überall geschätzt.

1516 wechselte Zwingli nach Einsiedeln, bevor er 1519 nach Zürich kam. Dort wurde er endgültig von der reformatorischen Bewegung ergriffen und selber zu einem ihrer heraus-ragendsten Vorreiter.

Nach den Einblicken ins Geschichtliche zeichnete Jäger die theologischen und politischen Konturen Zwinglis, namentlich auch im Kontrast zu Luther. Luthers Zentralfrage nach dem persönlichen Heil («Wie kriege ich einen gnädigen Gott?») war nicht Zwinglis Hauptthema. Ihn bewegte vielmehr die Fragestellung: Wie muss das Gemeinwesen aussehen, damit es Gottes Vorstellung vom menschlichen Zusammenleben gerecht wird?

Auch für Zwingli war das Heil einzig und allein bei Gott zu suchen; keinesfalls durfte Krea- türliches vergottet werden. Zwingli war aber weniger dogmatisch festgefahren als Luther, sondern offener, namentlich auch für den Humanismus. In seinem Wirken suchte er theo- logische Erkenntnisse mit politischen und sozialen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Sein lösungsorientiertes und pragmatisches Anpacken von Zeitfragen zeigte sich etwa im Steuer-, Zins- und Almosenwesen und nicht zuletzt in der einfühlenden Auseinanderset- zung mit rebellischen Bauern, die eine Eskalation wie in Deutschland vermied.   

 Bild: Pfarrer und Theologe Jörg Jäger-Kunz zeichnete in einem spannenden, anspruchsvollen Vortrag ein patriotisches Zwingli-Bild.

 (Text und Foto: glarus24.ch)


Oktober 31. ................................ Die besondere Premiere eines einmaligen Portäts

                                                     Foti Fränzel alias Franz Kälin,

                                               Fotograf, Einsiedeln 

 

Ein 95-minütiger Dokumentarfilm, der nicht langweillig und anstrengend sein soll?

Mitnichten! Die "Cineboxx Einsiedeln" (am Fuss der Einsiedler Sprungschanzen) war bis auf den letzten Platz mit Premierepublikum besetzt: Einsiedler, Einsiedler, Einsiedler mit ihren Frauen oder Schätzen, Freunde, Weggenossen, eine Dreierdelegation von Mönchen aus dem Kloster Einsiedeln, eine Reservationsreihe für Bezirksräte und -beamte... alle waren sie gekommen... und alle waren sie begeistert!

 

Franz Kälin iun., der Ideen- und Geldgeber für diese aufwändige Filmproduktion, und Benno Kälin, ehemaliger Radiomoderator des "Schreckmümpfeli" u.a.m. eröffneten den für Einsiedeln völlig erstmaligen Anlass. Zwischen Originalkamera und Bockleiterli, zwei markanten "Insignien" des 84-jährigen, aus Einsiedeln nicht wegzudenkenden Profi-Fotografen begrüssten sie und führten in das Lebenswerk des "Foti Fränzel" ein. Er ist  über eine Spanne von 70 Jahren zum visuellen Gedächtnis des Klosterdorfes und wichtiger Ereignisse von Alltag, Brauchtum, Dorfgeschehen, Land und Leuten, bis zu besonderen Festen und Anlässen... geworden.

Franz Kälin sen. selber war gut gelaunt anwesend und würzte den für Einsiedeln einmaligen Anlass mit köstlichen Anekdoten aus seinem Leben.

 

Dieser spezielle Dokumentarfilm ist ein Zusammenschnitt von ungezählten Dokumenten und erzählenden Kommentaren von "Foti Fränzel", wie man ihn in Einsiedeln nennt. Die 95 Minuten waren im Hui herum. Keine Längen, keine Durchhänger, keine Langatmigkeiten... Spannung pur, weil die Kommentare die Film- und Fotodokumente kurz und träff einleiteten oder erklärten und gar spannend ankündigten. Ja, man hätte gerne, besonders bei Perso-

nengruppen, "Halt!" gerufen, um die Einsiedler Köpfe länger zu betrachten. Der Film war aber bewusst so gestaltet, dass die Sequenzen so knapp bemessen waren, dass sie die Spannung erhöhten. Angenehm, hilfreich und professionell  waren die Off-Kommentare von Rückkehreinsiedler Benno Kälin, der in einwandfreiem Einsiedlerdialekt, die Farbe des Films noch unterstrich. Perfekt die musikalische Untermalung!

 

Persönlich habe ich dieses Werk besonders genossen, da ich den gefeierten Franz aus meiner Einsiedlerzeit (1972-1985) kenne und aus dieser Zeitperspektive viele der Abge- bildeten wieder erkannte und manche dargestellten Ereignisse selber miterlebt habe.

Einsiedeln erhält mit diesem Film nicht nur ein spannendes Porträt einer Einzelpersön-lichkeit und eines Einsiedler Urgesteins, sondern eine lebendige Chronik und Dokumen-tation eigener Dorfgeschichte. Sie dürfte in dieser Form einmalig sein.

 

Der Apéro riche aus dem Haus Schefer wurde zum eigentlichen Einsiedler Treff mit fröh-

lichen Kommentaren zum Film und heiterem, lautstarken zwischenmenschlichem Small Talk, das "heijbsch gäbig und gmüätlich" war.

 

Ich werde diesen Film mit meinen, mittlerweile erwachsenen Kindern, die einen Teil ihrer Jugend in Einsiedeln verbracht haben, anschauen und nochmals geniessen.

 

(Nachtrag: Das ist mittlerweile geschehen und wurde auch von ihnen mit grossem Vergnü- gen und hoher Bewunderung goutiert. Persönlich war für mich dieser zweite Besuch eine spannende Vertiefung mit ganz neuen Entdeckungen! Ich kann allen Besucherinnen und Besuchern nur empfehlen, sich den Film nicht nur einmal, sondern zwei- oder mehrmal an- zusehen: wer die Vielseitigkeit des Inhalts entdecken mag und die Authenzität dieser Doku- mentation, aber auch emotionell sehr ansprechende Familiengeschichte von Foti Fränzel, wirklich erfassen möchte, muss dieses "Einsiedler Produkt" mehrmals gesehen haben.

Kommt dazu: Am Ende des Filmes konnte meine Familie Foti-Fränzel persönlich begegnen und vergnüglich eine Reihe heiterer Anekdoten geniessen. Auch diese Aufführung war wie- derum restlos ausverkauft.

 

Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl an Benno Kälin: Wann erscheint ein Buch mit Anekdoten

aus Foti Fränzels beruflicher Laufbahn als "Auge der Waldstatt" ? Es wäre mit Sicherheit ein Bestseller! 

Das Trio der Woche:

    Franz Kälin sen. zwischen Benno Kälin (links) und Franz Kälin iun. vor dem Filmplakat.

 

Der Reporter Franz Kälin fotografierte 70 Jahre lang Brände, Unwetter, sowie Kultur- und Sportevents in Einsiedeln. 100'000 Fotos befinden sich in seinem Archiv, 900 haben es jetzt in einen Film geschafft. Filmemacher und Sohn Franz Kälin Junior hat mit Co-Autor Benno Kälin die Auswahl getroffen.    

     

von Nina Laky

 

"Nach drei Jahren Arbeit kommt nun der Film über Franz Kälin (*1932), in Einsiedeln als

Foti Fränzel bekannt, ins Kino. Franz Kälin fotografierte in Einsiedeln über 70 Jahre lang hochrangige Besuche, Unwetter, Brände, Kultur- und Sportveranstaltungen und Originale.

«  Heute wissen alle gleich alles, immer ist jemand da. Wir mussten früher schnell sein! »  (Foti-Fränzel)

Der Dokumentarfilm zeigt, wie sich Einsideln in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat. Aus dem umfangreichen Privatarchiv von Foti Fränzel hat Sohn Franz Kälin jr. zusam-men mit Co-Autor Benno Kälin 968 Fotos ausgewählt, die im Film gezeigt werden.

«  Ich fotografiere nur noch, wenn ich muss - andere sollen das mit ihren Handys machen. Auf den Film bin ich gespannt, ich habe ihn noch nicht gesehen.  » (Foti Fränzel)

Ab dem 1. November kann man den 93-minütigen Film im Kino Cineboxx in Einsiedeln sehen."

 

Bild und Text: http://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/foti-fraenzel-im-kino

 

Der Film läuft ab 1. November 2016 in der Cineboxx Einsiedeln

Infos: www.cineboxx.ch  055 412 20 20

 


Dunschtigsvortrag Kantonsspital

 

Nieren- und Harnleitersteine

 

Referenten

Prof. Dr. med. Dirk Wilbert / Dr. med. Julius Unrau, Belegärzte Urologie

03.11.2016  Zeit:19:00 Ort: Cafeteria Kantonsspital Glarus

Im Anschluss an den Vortrag besteht Frage- und Diskussionsmöglichkeit und es wird ein Apéro serviert.  

Prof. Dr. med. Dirk Wilbert, Facharzt für Urologie, spez. operative Urologie

 

1971-78

Medizinstudium, Johannes Gutenberg Universität Mainz

1978

Promotion Dr. med.

1978-80

Assistenzarzt Chirurgie, Stadtspital Worms

1980-81

Assistenzarzt South Western Medical Center, Dallas Texas, USA

1982-83

Sanitätsoffizier, Bundeswehr Zentralkrankenhaus, Koblenz

1983-88

Ass-arzt, Klinik-Urologie, Unispital Mainz b.Prof. Hohenfellner, 

1986

Facharzt für Urologie

1988-2002

Urologische Klinik, Universitätsspital Tübingen

1988

Habilitation, medizinische Fakultät, Tübingen

1993

Leitender Oberarzt

1998

Stellvertretender Klinikdirektor Urologie, Tübingen

1998

Ausserplanmässiger Professor für Urologie, Tübingen

2002-

Leitender Arzt Urologie, Spital Linth

2005-

Konsiliararzt Urologie, Kantonsspital Glarus

 

Dr. med. Julius Unrau

 

Medizinische Ausbildung

2009            Erwerb Facharzttitel Urologie

1996-2002   Medizinstudium an der Universität Erlangen

1992-1995   Medizinstudium an der Medizinischen Akademie in Omsk Russland

 

Fachärztlichem Tätigkeit

seit 2014         Selbständige Praxistätigkeit als Urologe in Rorschach

seit 2012         Oberarzt mbF Landeskrankenhaus Feldkirch

2010-2012       Leiter Urologie St. Theresienkrankenhaus Nürnberg

2006-2010       Oberarzt Kantonsspital Münsterlingen, Spital Thurgau AG

2007-2009       Assistenzarzt Urologie Klinikum Nürnberg

2006-2007       Assistenzarzt Urologie Klinikum Bayreuth

2005-2006       Assistenzarzt Urologie an der Uniklinik Würzburg

2004-2005       Assistenzarzt Urologie Kantonsspital Winterthur

2003-2004       Assistenzarzt Chirurgie Spital Linth, Uznach

2002-2003       Assistenzarzt Chirurgie in der Euromedclinic Fürth


November 9. ........................  Aller Aebte Jahrzeit in der Kathedrale St. Gallen

                                               Feierliches Gedenken an alle St. Galler Aebte, Konventualen,

                                               Bischäfe, Priester und Guttäter normalerweise jeweils am

                                               ersten Mittwoch im November. Dei Festpredigt hielt diesmal

                                               Kanonikus, Dekan und Pfarrer Josef Wirth, St. Gallen.

                                               Habe auch dieses Jahr teilgenommen. Jedfesmal ein sehr

                                               schönes Erlebnis in der herrlichen Kathedrale. 

  Archivbilder vom Einzug und Hochamt der feierlichen Äbtejahrzeit.

(Quelle: St. Galler Tagblatt und Bistum St. Gallen)


November 20.  ....................... Abschluss des Jahres der Barmherzigkeit

 

 

Mit diesem Signet belebte die Katholische Kirche weltweit das

Heilige Jahr 2015/16.

 

Am 8. Dezember 2015 öffnete Papst Franziskus I. die Heilige Pforte.

Weltweit wurden nach diesem Vorbild ungezählte "Pforten der Barmherzigkeit" vor und in Kirchen geöffnet.

 

Am Christkönigs-Sonntag, 20. Nov. 2016, dem letzten Sonntag im Kir- chenjahr wurde die Pforten wieder geschlossen, das "Jahr der Barm-

herzigkeit" beendet.

 

Eine gewaltige "PR-Aktion" der Katholischen Kirche hat unzählige Aktivitäten in der Welt- kirche ausgelöst. Vom Vatikan, über die Bistümer bis in die kleinsten Gemeinden fanden während des ganzen  "Jahres der Barmherzigkeit" Veranstaltungen statt. In den vielen Kir- chen hing das folgende Tuch "Werke der Barmherzigkeit". Es ist stammt vom schwäbi- schen Pfarrer und Maler Sieger Köder.

Er malte es für die Kapelle Bruder Klauis in Wädens- wil-Au.

Auf dem Bild die die traditionellen Werke der Barmherzigkeit dargestellt nach Matthäus 25,40: "Was ihr für einen meiner geringsten Bürder (und Schwestern) getan habt, das habt ihr mir getan."

Sieger Köder

geboren 3. Januar 1925 in Wasseralfingen, gestorben 9. Februar 2015 in Ellwangen. Deutscher katholischer Priester und Künstler. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts und galt als kraftvoller und farbgewaötiger "Prediger mit Bildern".

 

Daten aus seinem Leben:

1946-47: Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetall Schwäbisch Gmünd

Ziselieren und Silberschmieden, danach bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte

1948-1951: Akademie der Bildenen Künste Stuttgart (Zeichnen: Karl Zeller; Werken: Karl Hils; Malen: Hermann Sohn)

1954-1965. Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium in Aalen.

Ab 1965 Stiudium der katholischen Theologie in Tübingen.

1969 Eintritt ins Priesterseminar Rottenburg.

1971 Priesterweihe.

1971-1975 Vikar in Ulm (St. Maria Suso)

Ab 1975 Pfarrer in Hohenberg und Rosenberg.

Ab 1995 Ruhestand in Ellwangen

 

Ehrungen

- Monsignore, durch Johannes Paul II, 1985.

- Bundesverdienstkreuz am Band, 13. Juni 1985.

- Professort h.c., durch das Land Baden-Würrtemberg.

- Dr. theol. h.c., durch die Philosophisch-Theologeische Hochschule, Benediktbeuren, 2003.

- Grosse Ehrenplakette in Silber, durch die Stadt Aalen, 2000.

- Bürgeermedaille in Gold, durch die Stadt Ellwangen, 2010.

- Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg, zu seinem 90. Geburtstag, 2015)

Prof. Dr. h.c. Sieger Köder

http://www.drs.de/profil/glaubenszeugnis/zeitzeugen-im-portraet/monsignore-sieger-koeder.html


Im Dekanat Glarus wurde das "Jahr der Barmherzigkeit" abgeschlossen  mit einer Vesper in der Katharinen-Kapelle in Bilten (1) . In Bilten wurden ohnehin das Patrozinium an die- sem Sonntag gefeiert. Pfarrer Gebhard Jörger gestaltete den Gottesdienst in der bis auf den letzten Platz besetzten Kapelle schlicht und schön. Sein kurzes, präg nantes Kanzel- wort stand im Zeichen der Kirchenpatronin Katharina (mit dem Radl). Im Anschluss waren im Saal  Dekanatsmitglieder vom Kirchenrat zu Speis und Trank und geselligem Beisam-mensein eingeladen.

 

(1)  Vorreformatorisch war Bilten nach Schänis kirchgenössig.  Eine Papsturkunde von 1178 bestätigte die Besitzungen von Schänis in Bilten. Die Katharinenkapelle unterhalb des Dorfes ist 1345 bezeugt. Bis zur Aufnahme in das Land Glarus, 1405/06 oder 1415, gehörte B. zum Gaster. Die Grundzinsen des Schäniser Stifts lösten die Dorfgenossen 1412 ab. 1528 trat die Mehrzahl der Einwoh- ner zum reformierten Glauben über und war in der Folge nach Niederurnen pfarrgenössig. 1607 wurde die Kirche Bilten geweiht, 1612 erfolgte die vollständige Ablösung von Schänis.

Das jetzige Katharinenzentum bestehend aus Kapelle, Saal mit Küche und zwei Wohnungen wurde am 8. April 1996 eingeweiht. Vorher mussten sich die Biltener Katholiken viele Jahrzehnte mit Provisorien begnügen.  Die Chorpartie gestaltete Roman Candio (2).

(2) Roman Candio: Geboren 22. Januar 1935 in Murgenthal, aufgewachsen in Fulenbach SO, wohnhaft in Solothurn.

1951-55 Lehrseminar. 1955-58 Primarlehrer. 1958-59 Kunstgewerbeschule Luzern, 1959-60 Staatliche Kunstakadmie Düsseldorf. Ab 1961 Kunstmaler.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Candio - abgerufen am 20.11.2016.

http://www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=can&qs=all&qs2=1&artist_id=1149 - abgerufen am 20.11.2016.

 

       Katharina-Kapellzentrum im Bilten

          Kapelle

          Saal mit Küche

          Zwei Wohnungen

          Umschwung und Parkplätze

          1996 an Stelle der langjährigen Provisorien

          neu erbaut.

 

        

 (Bild: http://www.kath-glarus.ch/index.php?id=55)


 Er brachte die Säckinger Rosen auf den Burgstock Näfels

Stadtgärtner Jürgen Rombach tritt in Ruhestand

 Der Chef der Bad Säckinger Stadtgärnerei Jürgen Rombach und Gemahlin Monika bei der Verabschiedung durch Bürgermeister Alexander Guhl. (Foto: Badische Zeitung)
Der Chef der Bad Säckinger Stadtgärnerei Jürgen Rombach und Gemahlin Monika bei der Verabschiedung durch Bürgermeister Alexander Guhl. (Foto: Badische Zeitung)

Badische Zeitung 23. 11. 2016:

 

BAD SÄCKINGEN. Jürgen Brombach, langjähriger Leiter der Stadtgärtnerei Bad Säckin- gen, verabschiedet sich nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. In der Orangerie im Schlosspark bereiteten ihm zahlreiche Weggefährten einen emotionalen Abschied. Bürger- meister Alexander Guhl dankte dem "Kind Bad Säckingens" für die grossen Verdienste bei der Pflege der städtischen Gartenanlagen. Mit seiner Liebe zu den Pflanzen habe Brom- bach massgeblichen Anteil daran, dass die Blumenpracht in den städtischen Parks und Anlagen immer mehr Anerkennung gefunden habe.

Vor allem der Bundessieg beim Wettbewerb "Unsere Stadt blüht auf" im Jahr 2002 und Gold beim folgenden Europawettbewerb sind grosse Erfolge gewesen, die auf den leiden- schaftlichen Einsatz von Brombach und dessen Team zurückzuführen sind. "Diese Wett- bewerbe waren für mich und meine Mitarbeiter eine grosse Herausforderung", gibt Jürgen

Brombach rückblickend zu.

Die beiden Säckingen Jürgen Brombach und Winfried Ays, Präsident des Freundes-kreies Näfels, transportierten aus Bad Säckingen 2004 Rosenstücke, der Züchtung "Säckinger Rose" heisst, nach Näfels und gruben sie im Klostergarten und beim Durch-gangsbogen zur Terrasse auf dem Gemeindehaus (Nord) ein. Anlass war die Wiederein-weihung des Klosters nach der grossen Klosterrenovation von 1998-2004.

Mit dieser Schenkung war ein Bogen über die Jahrhunderte geschlagen. Einst wirkten auf dem Burggstock säckingische Ministreriale alss Vögte, heute blühen Säckingen Rosen an denkwürdiger Stätte.

 

Lassen Sie mich Jürgen Rombach (und natürlich auch Winfried Ays, dem unermüdlichen Förderer der Partnerschaft zwischen Bad Säckingen und Näfels, bzw. Glarus Nord) ganz herzlich danken und ein Kränzchen winden!    

November 23. ........................ Adventskranzschwinger:

 Frisch auf zum fröhlichen Kranznen

 (siehe das Wochenrubrik "Bild der Woche")


November 24...........................Filmpremiere

 

                                Donnerstag, 24. November 2016                                               19.30 Uhr

                                Tolderhaus Näfels

                                Bohlensaal                                

 

 

 

Dr. Alfred Graf

 

           Fridlini 2014 und 2016 in Bad Säckingen

                 

                        Idee, Kamera und Schnitt Alfred Graf

 

         

Jedermann/jedefrau sind herzlich eingeladen!

 

                                   

                                            Eintritt frei!

 

  Kulturforum Brandluft - Freunde von Bad Säckingen - Gemeinde Glarus Nord  Fridlibund Kt. Glarus

 

 

 

 

 

Filmpremiere

"Fridlini 2014 und 2016"

im

Bohlensaal

des Tolderhauses

in Näfels

(Foto: Hans Speck)

   Ein aufgeräumtes Publikum war trotz unglaublich vieler Veran-

   staltungen landauf landab zu dieser "Weltpremiere" erschienen-

   Dr. Alfred Graf, beruflich ein engagierter Zahnarzt, ist seit vielen

   Jahrzehnten Hobbyfotograf und -filmer vom Feinsten. Zweimal

   reiste er mit der Glarner Delegation mit zum traditionellen Frido-

   linsfest nach Bad Säckingen, wo das Andenken an Sankt Frido-

   lin farbenfroh und feierlich gepflegt wird.

 

   Nach dem solennen Hochamt im Fridolinsmünster, in der Regel    von eine Bischof  oder Abt und vielen Priestern zelebriert, der

   auch das Kanzelwort hält, werden die Reliquien des Sant Fridli

   in  einem 360   Kilogramm schweren Schrein in grosser Pro-

   zession  von acht  Männern durch die Innenstadt getragen.

   Wohl über dreissig Gruppen, Organisationen, Musiken, Behör-

   den ziehen mit  "Chrüüz und Fanä". Viel Volk von Nah und Fern 

   säumt die Strassen als Zuschauer.  Nach dem Segen im Mün-

   ster lädt der Bürgermeister von Bad Säckingen die Behörde-

   vertreter, die  weitgereisten Pilger und die geladenen Gäste zum

   weltlichen Empfang im Kursaal ein. Grussworte und Geschenke

                                            werden ausgetauscht und bei einem Apéro riche Freundschaf-  

                                            ten erneuert und vertieft.

 

   Näfels ist seit dem 6. März 1988 Partnergemeinde von Bad

   Säckingen und stellt jährlich eine Delegation jeweils zum

   "Fridlini".

 

   Alfred Graf hat diese Feierlichkeiten in zwei Dokumentarfilmen

   festgehalten und damit erstmalig den Anlass "verewigt". Die

   zwei Filmdokumente von 2014 und 2016 zeigen in einem

   rund 20-minütigen Kurzfilm und in einem 60-Minuten Doku-

   mentarfilm die wesentlichen Teile des Fridolinsfestes.

 

   Nach Grussworten von Gemeinderats-Vizepräsident Bruno  

   Gallati und Präsident der Freunde von Säckingen, Peter

   Neumann, wurde Alfred Graf mit dem "goldigä Gärbihund"  

   geehrt.

 

 

 

Dr. Alfed Graf beim Auspacken des

begehrten "goldigä Gärbihund", der Trophäe für seinen einmaligen, wertvollen

Beitrag "Kultur und Brauchtum" als

Dokumentarfilm festzuhalten.

 

 

 

Das sind sie:

Dr. Alfred Graf und der "goldig Gärbihund"

 

Alfred Graf hat erstmalig ein glarnerisches, filmisches Dokument geschaffen, das den viele jahrhunderte alten Brauch des Frido- linsfestes in Bad Säckingen "verewigt".

(Fotos: Hans Speck, Netstal)

v.l.n.r und v.o.n.u.:

1)  Claudio Landolt, TV-Filme bei Tele.-Südostschweiz über Näfels

2)  Hans Kennel, Bildhauer, seit über 40 Jahren in Näfels

3)  David Buck, malender Künstler

4)  Manfred Hausmann, Dokumentarfilm: Wildheuer auf Sulzboden

5)  itv-Filmteam "Mini Beiz - dini Beiz" / 2015 Bahnhöfli Näfels

6)  Ralph Rechsteiner, Gemeindeschreiber, Förderer Partnerschaft Näfels-Bad Säckingen

7)  Dr. Alfred Graf, Dokumentarfilme "Fridlini 2014 und 2016 in Bad Säckingen"

_________________________________________________________________________

 Medienberichte

 

Hans Speck in:

www.glarus.24.ch (28. November 2016),

glarner woche Nr. 48, (30. November 2016, S. 38),

Südostschweiz-Glarus Nr. 326 (30. November 2016, S. 10)

 

Fridolinsfest von Bad Säckingen auf Zelluloid

Von: Hans Speck

Einladung zur Premiere des Films «Fridlini 2014 und 2016 in Bad Säckingen». So lautete kürzlich eine auf Flyers gedruckte und in den Printmedien publizierte, vielsagende Affiche.

 

Eingeladen zu dieser Filmpremiere hatte das Kulturforum Brandluft Glarus Nord, der Verein «Freunde von Bad Säckingen», die Gemeinde Glarus Nord und der Fridlibund des Kantons Glarus. So war es nicht wunderlich, dass unter den Besuchern auch einige Fridlinen, Frigg, Fritz und Fridolins auszumachen waren.

Einer der wohl bekanntesten Fridlis in Näfels ist zweifelsohne der Fridolin Hauser, emeri- tierter Gemeindepräsident und Hansdampf in allen Gassen, bekannt auch unter seinem Pseudonym «Osterhazy». Ihm blieb es vorbehalten, die Premierenbesucher in seiner fröh- lichen, gewinnenden Art, dabei nie um einen Spruch verlegen, im rustikalen Bohlensaal des Tolderhauses in Näfels zu begrüssen. Einen speziellen Willkommensgruss entrichtete er an Dr. Alfred Graf, hobbybegeisterter Regisseur und Filmemacher und seit Kurzem stolzer In- haber des begehrten Gerbihund-Awards, eine Vorstufe zum alles krönenden Hollywood-Oscar. Dr. Graf hatte die Gelegenheit benutzt, in den Jahren 2014 und 2016 am jährlich stattfindenden, traditionellen Fridolinsfest in Bad Säckingen teilzunehmen. Mit viel Herzblut, Geschick im Umgang mit der Kamera und einer Spürnase fürs Detail hat er mit seinem tollen Dokumentarfilm ein einmaliges, nachhaltiges Zeitdokument geschaffen.

Über die Festivitäten rund um das grosse Fridolinsfest in Bad Säckingen wurde im vergan- genen Frühling in den Medien ausführlich in Wort und Bild berichtet. Beschränken wir uns auf den Dokumentarfilm von Dr. Graf. Sein erst gezeigter Film, ton- und filmtechnisch in qualitativ ausgezeichneter Ausführung, zeigt einen Grossaufmarsch von kantonalen und kommunalen Behörden, fahnentragenden Kirchenvertretern und vielen Glarnerinnen und Glarner, die unserem Landespatron Sankt Fridolin auch über die Grenzen hinweg gebüh- rend die Ehre erweisen. Ein Fest, welches mit Böllerschüssen beginnt, mit einem feierli- chen Hochamt im Fridolins-Münster und anschliessender Fridolins-Prozession den fest- lichen Höhepunkt erreicht und schliesslich in städtepartnerschaftlicher Freundschaft beim weltlichen Empfang durch den Bürgermeister im Kursaal endet. Beim zweiten vorgeführten Film aus dem Jahre 2014, tontechnisch leider nicht optimal, stand eindeutig der Auftritt der Harmoniemusik Näfels im Vordergrund. «Fridli, häsch di gsii – häsch ä schu besseri Ziite kha», tönte es aus der zweiten Zuschauerreihe. Frecher Hagel, meine ich! Fazit eines un- ter haltsamen Abends im Tolderhaus in Näfels: Eine gelungene, unterhaltsamer Premiere dank einem einmaligen, nachhaltig in Erinnerung bleibendem Dokumentarfilm. In diesem Sinne: Es lebe die Städtepartnerschaft zwischen Bad Säckingen und der Gemeinde Glarus Nord noch viele Jahre!

 ---------------------------------------------------------

 Marco Steinmann in

 "Fridolin" Nr. 48 (1. Dezember 2016, S. 20)

Fridolinsfest in Bild und Ton

Am Donnerstag, 24. November, stellte das Kulturforum Brandluft mit Fridolin Hauser die Dokumentationen über das grosse Fridolinsfest in Bad Säckingen aus den Jahren 2014 und 2016 vor.

 

Rund 40 Leute hatten sich im Bohlensaal des Tolderhauses in Näfels eingefunden, um die Filme anzuschauen, die Dr. Alfred Graf aus Weesen gedreht hatte. Da die Filme das erste Mal öffentlich gezeigt wurden, waren alle sehr gespannt, zumal sich viele der Anwesenden selbst auf der Leinwand erkannten.

 

Den Beginn machte die Dokumentation aus dem zurückliegenden «Fridlini» des Jahres 2016. Eingangs wurden Bilder der Ankunft der Glarnerinnen und Glarner in der Partnerstadt Bad Säckingen gezeigt, Bilder aus dem Gottesdienst mit Abt Peter von Sury aus Mariastein sowie dem örtlichen Pfarrer folgten. Danach lebten die Szenen der Prozession durch Bad Säckingen mit vielen Besuchern nochmals auf: Der Näfelser Dekan Harald Eichhorn war zu sehen, ebenso die St.-Martins-Statue, der Fridolinsschrein und der gesamte Klerus. Viele Besucher des Grossen Fridolinsfests aus Glarus Nord schritten einher, angeführt von Ober- fridli Fridolin Hauser.

 

Stelldichein der Amtsträger

Musikkapellen, darunter die Harmoniemusik Näfels, spielten auf, ebenso die Stadtmusik Bad Säckingen. In einer weiteren Sequenz des Films war die Glarner Prominenz zu sehen, darunter Regierungsrat Andrea Bettiga und der damalige Landratspräsident Fridolin Luch- singer sowie Glarus-Nord-Vizepräsident Bruno Gallati, der speziell mit Bad Säckingen ver- bunden ist.

 

Später, im Kursaal angekommen, sprach Bürgermeister Alexander Guhl über den Heiligen Fridolin, worauf sich die Amts- und Würdenträger ein Stelldichein gaben: Zuerst hielt Fri- dolin Luchsinger eine Ansprache, die, wie könnte es anders sein, vom Heiligen Fridolin handelte. Die Verbundenheit zwischen Glarus und Bad Säckingen  sei vielfältig. Zudem überreichte er dem Bürgermeister das damals frisch erschienene Buch über die Glarner Alpbetriebe.

 

Verbundenheit zwischen den Städten

Abt Peter von Sury freute sich darüber, dass die Tradition des Gedenkens an den Heiligen Fridolin auch von ganz jungen Leuten weitergetragen wird. Bruno Gallati stellte danach fest, dass das «Fridlini» 2016 genau auf den Fridolinstag, 6. März, fällt. Nochmals blickte er zurück auf die Geschichte der «Freunde von Bad Säckingen»: Die Städte-Partnerschaft wurde am 6.März 1988 besiegelt. Die «Freunde von Bad Säckingen» haben die Umwäl- zungen der  Gemeindestrukturreform von Glarus Nord überstanden. Gallati trägt der Part- nerschaft besondere Sorge. Als Letzter schliesslich trat Fridolin Hauser ans Mikrofon, um 2016 als «Fridolinsjahr» auszurufen. In einem Spiel wurden danach alle Funktionsträger mit einem Seil miteinander verbunden und so die Verbundenheit zwischen den beiden Städten ausgedrückt.

 

Übergabe des «Gerbi-Hunds»

Schliesslich, nach der Vorführung des Films, sagte Bruno Gallati, er sei ein Botschafter der Pflege dieser besonderen Partnerschaft. Ein Highlight sei für ihn gewesen, als er einmal die Lokomotive des Extrazugs nach Bad Säckingen führen durfte. Im Anschluss, als Dank für die umfangreichen Arbeiten Alfred Grafs, verlieh Fridolin Hauser Graf den «Goldenen Gerbi-Hund», der schon oft verliehen worden ist, und Peter Neumann machte Werbung für den «Verein Freunde von Bad Säckingen». Zum Schluss wollten alle Veranstaltungsbesu- cher noch die Dokumentation aus dem Jahr 2014 sehen, die wesentlich kürzer ist, als diejenige aus dem Jahr 2016.                                                                                     mst

 


Dezember 3. ................................. Unterhaltungsabend und Kinderkonzert

                                                        der Harmoniemusik Näfels

                                                        in der

                                                        "Novalis-Halle" linth-arena sgu Näfels

 

 

Konzertprogramm

Einführung durch die Young Winds

Leitung Lorenz Stöckli

 

 

1   Don't stop me now

2   Symphonic Highlights from "Frozen"

3   Annie's Dream

4   The syncopated clock

5   Car Wash

6   Herzdame

7   Bug Bunny and Friends

8   Som schön ist Blasmusik

9   Children of Sanchez

10 Hemmige

11 Ladies and Gentlemen

 

Direktion: Reto Bösch

 

(Reihenfolge gemäss Ansage)

 

 

Kinderkonzert (neu!)

14 Uhr gekürzte Version

 

 

 


Dezember 8. ..........................."Schneckenessen" im Kloster Mariaburg Näfels

                                                 Hochfest Maria Unbefleckte Empfängnis / Patrozinium

Einladung zum traditionellen Behördeessen an Maria Empfängnis im Kloster Näfels
Einladung zum traditionellen Behördeessen an Maria Empfängnis im Kloster Näfels

Seit Urgedenken pflegten die Kapuziner jeweils an Maria Empfängnis (8. Dezember) und am "Portiunkiulafest" (2. August) den Kontakt zu den lokalen Behörden und luden diese nach einem Hochamt in der Klosterkirche zu einem Festmahl im Refektorium ein. Die Ka- puziner wirkten auf dem Kloster, wo früher die Burg der Vögte gestanden hatte, bis zu ihrem Wegzug 1986. Während des Portiunkulafest schon längere Zeit nicht mehr gepflegt wurde, blieb das "Schneckenessen", weil es Schnecken zu essen gab, nach wie vor be- stehen. Nach der Übernahme des Kloster durch die Franziskaner, übernahmen diese den lokalen Behördefeiertag und führten das Fest 2016 bereits zum 31. Mal durch.

 

Während traditionell die Gemeindebehörden von Näfels (Orts-, Tagwens-, Schul-, Kirch- imd Fürsorgegemeinde) sowie die Näfelser in kantonalen Ämtern wie Land- und Regie- rungsrat, Richter sowie die Geistlichkeit, der Sigrist, der Kirchenchordirigent und Organist eingeladen waren, sind seit der Gemeindefusion die Gemeindebehörde Glarus Nord, die Landräte und wie vorher der  Kirchenrat Näfels, die Mitglieder des Dekanates, der Präsident des Kantonalen Katholischen Kirchenrates, neu die Vorstände der "Freunde des Klosters Mariaburg", der Klosterschulvereins, der Skotus-Stiftung und der Stiftungsrat Klo- ster Mariaburg eingeladen.

 

Das feierliche Hochamt zelebrierte Guardian Br. Gottfried Egger OFM mit Gefolge, die Festpredigt hielt Pfarrer Theo Füglistaller, Oberurnen, der Cäcilienchor Nàfels umrahmte die Feier musikalisch unter Leitung von Cornelius Bader, der auch die Orgel schlug.

 

Um 12 Uhr war das Festmahl für die geladenen Gäste, worunter auch Landesstatthalter Dr. Andrea Bettiga. Absolutes Novum und aufsehenerregende Einlage war eine einzelne Schnecke im Häuschen auf dem Salat. Die Küchenmannschaft zauberte ein wirkliches Festmahl her unter Leitung von Matthias Käser, gelernter Spitzenkoch, und seiner Brüder- Crew, verstärkt durch Beatrice Böni. Den leckeren Dessert kreierte Br. Mathias Müller.

 

Das Hochfest fand in diesem Jahr bei mildem und strahlendem Wetter statt.

Bild:www.hilfreich.de/zubereitung-einer-weinbergschnecke-gourmet-kueche-fuer-anfaenger_12143
Bild:www.hilfreich.de/zubereitung-einer-weinbergschnecke-gourmet-kueche-fuer-anfaenger_12143